navgear.de verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten. Wenn Sie auf der Seite
weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
x
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Updated: 18.04.2021 14:50
NavGear Multimedia N
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
Frage
(19.10.2010)
Was kann die Ursache sein, wenn TMC-Meldungen vom "NavGear Navisystem StreetMate GT-50"
unvollständig ausgegeben werden?
Antwort: Bitte beachten Sie, dass TMC-Meldungen über UKW gesendet werden und somit ortsabhängig
unterschiedliche Signalstärken vorliegen. Sind diese Signale sehr schwach, kann dies
dazu führen, dass Meldungen vom "NavGear Navisystem StreetMate GT-50" leider nicht
vollständig ausgegeben werden. Bitte prüfen Sie in solche einem Fall, ob sich der
Empfang und somit die Ausgabe der TMC-Meldungen verbessert, wenn Sie die TMC-Antenne
des Navigationssystems anders positionieren, z. B. am oberen Ende Ihrer Frontscheibe.
Frage
(09.08.2010)
Ist das Kfz-Netzteil für das "NavGear Navisystem StreetMate" bei PEARL erhältlich?
Antwort: Ja, ein Kfz-Netzteil finden Sie in unserem umfangreichen PEARL-Sortiment unter der
Bestellnummer PX4106.
Frage
(09.08.2010)
Ist ein AV-Kabel (Video-In) für das "NavGear Steetmate GT-50/505 & RS-50-Navigationssystem"
bei PEARL erhältlich?
Antwort: Ja, das passende AV-Kabel finden Sie in unserem umfangreichen PEARL-Sortiment unter
der Bestellnummer PX8596.
Frage
(08.06.2010)
Was ist zu tun, um Symbole von Supermärkten (z.B. Lidl) oder Restaurants (z.B. McDonald's)
in der mitgelieferten POI-Finder-Software zu aktivieren?
Antwort: Welche Symbole genau vorhanden sind und wie diese aktiviert werden, ist uns nicht
bekannt.
Bitte wenden Sie sich daher an den Support des Softwareherstellers POICON. Weitere
Informationen finden Sie unter dem Link http://www.poicon.com/de/support/sokoennensieunserreichen/index.php
Frage
(02.05.2010)
Was ist zu tun, um die Freisprecheinrichtung des "NavGear Navisystems StreetMate GT-505-3D"
zu aktivieren?
Antwort: Um die Freisprecheinrichtung des "NavGear Navisystems StreetMate GT-505-3D" zu aktivieren,
müssen Sie zunächst die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Mobiltelefon einschalten. Um
Ihr Handy mit dem Navi zu verbinden, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1.
Wählen Sie im Hauptmenü des Navigationsgerätes das Bluetooth-Menü aus und starten
Sie die "Suche".
2.
Das Navigationsgerät sucht dann nach Bluetooth-Geräten in Reichweite und zeigt die
Ergebnisse in einer Liste an. Sie können erneut suchen, indem Sie auf das Lupensymbol
drücken.
3.
Wählen Sie das gewünschte Bluetooth-Gerät aus der Liste aus und drücken Sie das "Verbinden-Symbol".
4.
Ihr Mobiltelefon meldet nun, dass sich das Navigationsgerät über Bluetooth mit ihm
verbinden möchte. Lassen Sie diese Verbindung zu und geben Sie das Passwort "0000"
ein. Mobiltelefon und Navigationsgerät sind nun verbunden. Das Navigationsgerät zeigt
die Verbindung dadurch an, dass das "Trennen"-Symbol aktiv ist.
5.
Nun können Sie über die virtuelle Tastatur Telefonnummern wählen oder eingehende Anrufe
annehmen und so das Navigationsgerät als Freisprecheinrichtung für Ihr Mobiltelefon
nutzen.
Alternativ können Sie die gewünschte Telefonnummer direkt auf Ihrem Mobiltelefon wählen.
Wenn Mobiltelefon und Navigationsgerät verbunden sind, wird dieses auch dann automatisch
als Freisprecheinrichtung verwendet.
Weitere Informationen zum Telefonieren mit Hilfe des Navis finden Sie auf Seite 26
der mitgelieferten Bedienungsanleitung.
Frage
(25.03.2010)
Wie können eigene Points of Interest (POI) auf dem "NavGear Navisystem StreetMate"
erstellt und wieder gelöscht werden?
Antwort: Um eigene POI auf dem "NavGear Navisystem StreetMate" zu speichern, gehen Sie bitte
wie folgt vor:
1.
Tippen Sie auf der Landkarte die Stelle an, an der sich Ihr gewünschter POI befindet.
2.
Wählen Sie nun den Menüpunkt "Cursor" und anschließend "Mehr Optionen...".
3.
Wählen Sie jetzt den Menüpunkt "Neuer POI" für einen allgemeinen POI (Tankstelle,
Einkaufszentrum ua.) oder "Radar neu" für einen Radar-POI.
4.
Wählen Sie nun eine Kategorie, wie z. B. Autoverleih oder Eig. POI, bzw. die Art des
Blitzers und wählen Sie dann "Hier speichern" bzw. "OK".
Jetzt befindet sich Ihr POI auf dem Navisystem und wird über die Aktivierung der jeweiligen
Kategorie während der Fahrt entsprechend angezeigt.
Um eigene POI wieder zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
5.
Wählen Sie im Navigationsmenü den Menüpunkt "Verwaltung" und anschließend "POI".
6.
Wählen Sie dann die entsprechende Kategorie und den entsprechenden POI.
7.
Nun können Sie über "löschen" den POI wieder von Ihrem System entfernen.
Frage
(24.03.2010)
Manchmal macht das "NavGear Multimedia Navisystem StreetMate GT-505-3D" falsche /
unmögliche Angaben wie zum Beispiel "Bitte wenden" auf der Autobahn. Woran liegt das?
Antwort: In diesem Fall meint das Gerät, dass Sie bei der nächsten Möglichkeit, die Fahrtrichtung
ändern sollen. Es unterscheidet in diesem Fall nicht zwischen Autobahn, Schnellstraße
oder Nebenstraße.
Frage
(25.02.2010)
Was ist zu tun, um die Blitzerdaten für Deutschland auf meinem Navigationsgerät zu
aktivieren?
Antwort: Um die Blitzerdaten für Deutschland auf Ihrem Navigationsgerät zu aktivieren, müssen
Sie zuerst die aktuellen Blitzerdaten mit Hilfe der POI-Finder Software mit dem entsprechenden
Server abgleichen und aktualisieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1.
Um die Blitzerdaten zu finden, wählen Sie bitte in der Software die Quelle: "Server
D/A/CH".
2.
Scrollen Sie dann in der Kategorie nach unten bis Sie den Eintrag "*D Blitzer fest"
oder "mobil" sehen.
3.
Wählen Sie nun die gewünschten Daten aus.
4.
Aktualisieren Sie diese Daten, synchonisieren Sie die Daten und aktivieren Sie die
entsprechende POI-Gruppe auf auf Ihrem Navigationssystem.
Frage
(15.02.2010)
Das Kartenmaterial auf der mitgelieferten micro SD-Karte für das "NavGear Multimedia-Navisystem
StreetMate" wird nicht erkannt. Woran liegt das?
Antwort: Es liegt vermutlich daran, dass die Speicherkarte nicht vollständig in den dafür vorgesehenen
Slot eingeführt wurde. Bitte schieben Sie die Karte in den Slot ein und drücken Sie
die Karte hinein, bis sie einen leichten Widerstand spüren, drücken Sie die Karte
über diesen Widerstand hinaus in den Slot hinein. Nun sollte die Karte am richtigen
Platz sitzen und das Kartenmaterial vom "StreetMate" erkannt werden.
Sollte das Navi, das Kartenmaterial weiterhin nicht erkennen, fordern Sie bitte unter
der Rufnummer 07631/360-350 oder per Mail unter retoure@pearl.de einen Retourenschein
zur kostenlosen Rücksendung an.
Frage
(21.01.2010)
Was ist zu tun, wenn Datum und Uhrzeit nach dem Ausschalten des "NavGear Navisystems"
nicht mehr korrekt sind?
Antwort: Das "NavGear Navisystem" verfügt nicht über einen separaten Speicher für Datum und
Uhrzeit. Stellen Sie daher bitte sicher, dass das Navisystem nach einem Neustart eine
ausreichende Satellitenverbindung hat. Dann werden die Daten automatisch synchronisiert.
Frage
(19.01.2010)
Beim Benutzen des Touchscreens des "NavGear Multimedia-Navisystem StreetMate" ertönt
ein Ton. Wie kann dieser deaktiviert werden?
Antwort: Bitte deaktivieren Sie die Tastentöne an Ihrem Navisystem. Sie können die Tastentöne
aktivieren oder deaktivieren, indem Sie die folgenden Menüpunkte auswählen:
1.
"Menü"
2.
"Einstellungen"
3.
"Audio"
4.
"Tastentöne".
Mit diesem Schalter können Sie die Tastentöne ein- oder ausschalten.
Frage
(18.01.2010)
Was ist zu tun, um die Entfernungsanzeige von Kilometer/Meter in Meilen/Fuß oder umgekehrt
am "NavGear Multimedia Navisystem StreetMate" umzustellen?
Antwort: Um die Einheit der Entfernungsanzeige für die Navigation umzustellen, wählen Sie bitte
im Navigationsmenü folgende Menüpunkte:
1.
"Einstellungen"
2.
"Regional"
3.
"Einheiten"
Frage
(12.01.2010)
Warum wurde anstatt des bestellten "NavGear Navisystems GT-50T" ein "GT-505" geliefert?
Antwort: Beim "NavGear Navisystem GT-505" handelt es sich um eine neue und verbesserte Modellreihe
der Navisysteme "GT-50T". Unter anderem wurde beim neuen Modell die Bildschirmdarstellung
und Lesbarkeit, der GPS-Empfang und die Geschwindigkeit der Routenberechnung verbessert.
Für die internen Berechnungen wurde auch der Speicher des Navisystems mit nun 128
MB verdoppelt. Zukünftig wird unsererseits aufgrund der Verbesserungen nur noch dieses
Modell vertrieben. Sie haben somit nur Vorteile.
Frage
(11.01.2010)
Was ist zu tun, wenn die Kalibrierung des "PEARL GPS-Navigationssystems" laufend neu
startet?
Antwort: Beachten Sie bitte, dass die Kalibrierung des Navisystems eine Neuerfassung der Druckpunkte
des Displays bedeutet. Die Erfassung erfolgt über das Antippen eines Fadenkreuzes
an verschiedenen Positionen im Display. Sofern Sie während der Kalibrierung das Fadenkreuz
nicht treffen, startet die Kalibrierung so lange neu, bis eine korrekte Kalibrierung
erfolgt ist.
Frage
(17.11.2009)
Wie ist die Belegung des AV-IN (Klinkeanschluss) am "NavGear Navisystem StreetMate"?
Antwort: Der AV-Eingang des "NavGear Navisystems StreetMate" ist wie folgt belegt:
- AV
- Stereo L
- Stereo R
- Masse
(Belegung von außen nach innen)
Beachten Sie bitte, dass das Navisystem an diesem Anschluss keine Audioübertragung
unterstützt und daher ausschließlich ein Videosignal genutzt werden kann.
Frage
(19.10.2009)
Die Route wird vom "NavGear Multimedia-Navisystem StreetMate" ständig neu berechnet.
Woran liegt das?
Antwort: Wenn Sie mit eingeschaltetem TMC in einem Gebiet mit hohem Stauaufkommen unterwegs
sind, muss das "Navisystem StreetMate" die eingehenden Informationen ständig neu verarbeiten
und gegebenenfalls die zuvor berechnete Route wieder verwerfen und neu berechnen,
damit es Sie um eventuelle Staus und Verkehrsbehinderungen herum navigieren kann.
Frage
(16.10.2009)
Was ist zu tun, um einen Ort aus der Liste "letzte Ziele" des "NavGear Multimedia-Navisystem
StreetMate" löschen?
Antwort: Um Orte aus der Liste "letzte Ziele" zu entfernen, wählen Sie bitte folgende Menüpunkte:
1. "Menü"
2. "GPS"
3. "Verwaltung"
4. "letzte Ziele / Favoriten"
Um ein Ziel aus der Liste zu entfernen, klicken Sie nun bitte auf das rote Kreuz des
betreffenden Eintrages.
Frage
(15.10.2009)
Das "NavGear Multimedia-Navisystem StreetMate GT-50T/505" schaltet sich in der Schutztasche
automatisch ein. Was ist zu tun?
Antwort: Bitte schieben Sie das Gerät mit der Oberseite nach unten in die Schutztasche. Nehmen
Sie auf jeden Fall die Halteplatte ab, bevor Sie das Gerät in die Tasche einschieben.
Frage
(06.10.2009)
Warum wird am Video-Eingang des "NavGear StreetMate GT-50T/505" nach Anschluss einer
Videoquelle kein Signal übertragen?
Antwort: Für den Video-Eingang des Navisystems benötigen Sie ein Kabel mit einem 4-poligen
2,5 mm Klinkenstecker und mit einem Video-Cinch-Stecker für die Videoquelle. Bei einer
erfolgreichen Verbindung der Videoquelle mit dem Navigationssystem erscheint das Video,
nach dem Einschalten der Videoquelle, automatisch im Display des Navigationssystems.
Ein geeignetes Kabel für eine solche Verbindung erhalten Sie im Elektronikfachmarkt.
Frage
(02.10.2009)
Der Radarwarner des "NavGear Multimedia-Navisystem StreetMate GT-50T/505" lässt sich
nicht aktivieren. Was ist zu tun?
Antwort: Grundsätzlich ist es möglich, die Warnhinweise bei "Geschwindigkeitsüberschreitung",
die Warnungen im "Fußgängermodus", den "Sicherheitsmodus" und die "Fahrerwarnungen"
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Sie gelangen zu diesen Optionen, indem Sie die folgenden Menüschritte ausführen:
1.
"GPS"
2.
"Einstellungen"
3.
"Warnungen"
Hier haben Sie die Möglichkeit die oben genannten Warnhinweise zu aktivieren bzw.
deaktivieren.
Um den installierten Radarwarner zu aktivieren, müssen Sie die Markierung bei "Geschwindigkeitsübertretung"
setzen.
Sollten Sie die Radarwarnungen durch diesen Vorgang nicht aktivieren lassen, liegt
dies an einem Problem beim Überspielen der POI-Daten auf das "StreetMate GT-50T".
Führen Sie in diesem Fall bitte die folgenden Menüschritte aus, um sämtliche POI-Daten
von Ihrem Gerät zu löschen.
1.
Hauptmenü
2.
"Verwaltung". Wählen Sie hier den Button mit dem Männchen und den drei Strichen aus.
Im folgenden Menü wählen Sie bitte
3.
"Benutzerdaten löschen" und
4.
"Alle Einst. zurücksetzen".
5.
Spielen Sie nun die von Ihnen gewünschten POI-Daten erneut auf und führen Sie erneut
die oben beschriebenen Menüschritte aus um den installierten Radarwarner zu aktivieren.
Frage
(30.09.2009)
Was kann die Ursache sein, wenn AVI-Videos nicht oder nur in Einzelbildern vom "NavGear
Multimedia-Navisystem StreetMate" wiedergegeben werden?
Antwort: Das "NavGear Multimedia-Navisystem StreetMate" unterstützt gängige Videocodecs, wie
z. B. DivX oder Xvid, problemlos. Sofern keine oder eine stockende Wiedergabe erfolgt,
sind Ihre Videodateien vermutlich mit einem weniger gängigen Videocodec erstellt worden,
wie z. B. der einer Digitalkamera (MJPEG). Konvertieren Sie in einem solchem Fall
bitte Ihre Videos mit einem Videoprogramm um und verwenden Sie dabei bitte einen DivX,
Xvid oder MPEG4-Codec.
Sofern Sie kein geeignetes Programm zur Konvertierung der Videos haben, können Sie
z. B. auf www.chip.de die kostenlose Software "Any Video Converter" herunterladen.
Frage
(30.09.2009)
Das "NavGear Multimedia Navisystem StreetMate GT-50T-3D" reagiert nicht mehr. Es lässt
sich auch nicht mehr ausschalten. Was ist zu tun?
Antwort: Bitte drücken Sie den "Reset-Knopf" für ca. 5 Sekunden. Danach sollte das "StreetMate
GT-50T-3D" wieder neu starten.
Frage
(28.09.2009)
Sind beim Kartenmaterial "West Europa" des "NavGear Multimedia-Navisystem StreetMate
GT-50T" auch die Kanarischen Inseln enthalten?
Antwort: Ja, selbstverständlich ist auch das Kartenmaterial für die Kanarischen Inseln dabei.
Frage
(24.09.2009)
Warum lassen sich die aufgezeichneten Routen nicht vom "NavGear Multimedia-Navisystem
StreetMate" speichern?
Antwort: Die gefahrene Strecke wird nach dem Beenden der Aufzeichnung, automatisch gespeichert.
Sie können die gespeicherte Route aufrufen, indem Sie unter "Verwaltung" die "Routenaufzeichnung"
auswählen. Sie haben hier auch die Möglichkeit die gespeicherte Route, auf Ihren PC
zu exportieren.
Frage
(12.09.2009)
Wie wird die TMC-Funktion des "NavGear Multimedia-Navisystems StreetMate GT-50T/505"
aktiviert?
Antwort: Schließen Sie bitte einfach die beiliegende Wurfantenne an. Danach sollte die TMC-Funktion
automatisch aktiviert sein.
Frage
(12.09.2009)
Ist ein Sonnen-/Blendschutz für das "Navisystem StreetMate GT-50T/505" bei PEARL erhältlich?
Antwort: Ja, Sie finden einen geeigneten Blendschutz in unserem umfangreichen PEARL-Sortiment
unter der Bestellnummer PX8547.
Frage
(10.09.2009)
Was ist zu tun, um den FM-Transmitter des "NavGear Multimedia-Navisystems StreetMate
GT-50T/505" zu aktivieren?
Antwort: Um den FM-Transmitter zu aktivieren, wählen Sie bitte im Hauptmenü des Navisystems
1.
den Menüpunkt "Setup"
2.
und danach "FM".
3.
Aktivieren Sie den FM-Transmitter nun bitte, indem Sie mit dem Touchpen auf das Kästchen
"Power on" klicken.
Jetzt ist der FM-Transmitter eingeschaltet.
Frage
(08.09.2009)
Wo finde ich die Speicherkarte mit dem Kartenmaterial für das "NavGear Multimedia-Navisystem
StreetMate"?
Antwort: Sie finden die Speicherkarte in der Hülle der beiliegenden Bedienungsanleitung.
Frage
(08.09.2009)
Wie kann die Ansage der Straßennamen im "NavGear Multimedia-Navisystem StreetMate
GT-50T/505" eingestellt werden?
Antwort: Sie können die Ansage der Straßennamen ganz einfach einstellen, indem Sie zu erst
im Hauptmenü des Navisystems den Menüpunkt "GPS" auswählen. Im Navigationsmenü wählen
Sie nun bitte den Menüpunkt "Einstellungen" und anschließend "Regional". Dort wählen
Sie jetzt bitte unter dem Menüpunkt "Ansagesprachen" bitte eine Stimme mit dem Zusatz
"TTS". Nun werden Ihnen die Straßennamen angesagt.
Frage
(07.09.2009)
Kann ich bei PEARL weiteres Kartenmaterial (Ersatz- bzw. Zusatzkarten) für mein "NavGear
Multimedia-Navisystem StreetMate" nachbestellen?
Antwort: Ja, bitte wählen Sie die Bestellnummer
1.
KS1051 für die Navigationssoftware mit Kartenupgrade für DACH+HSE.
2.
KS1052 für die Navigationssoftware mit Kartenupgrade für Westeuropa.
3.
KS1053 für die Navigationssoftware mit Kartenupgrade für Ost&Westeuropa.
Frage
(07.09.2009)
Warum steht im Gelände und in kleinen Ortschaften keine 3D-Ansicht über das "NavGear
Multimedia-Navisystem StreetMate GT-50T-505" zur Verfügung?
Antwort: Beachten Sie bitte, dass die 3D-Ansicht ausschließlich in größeren Städten und in
bestimmten Regionen verfügbar ist. Eine komplette 3D-Ansicht des Kartenmaterials steht
von den Kartenherstellern bislang leider nicht zur Verfügung.
Frage
(07.09.2009)
Wie lautet das werksseitige Passwort für Bluetooth-Verbindungen mit dem "NavGear Multimedia-Navisystem
StreetMate GT-50T/505"?
Antwort: Das voreingestellte Passwort für eine Bluetooth-Verbindung lautet "0000".
Frage
(04.09.2009)
Wo kann der Touchpen aus dem "NavGear Multimedia-Navisysteme StreetMate GT-43 und
GT-50T/505" entnommen werden?
Antwort: Der Touchpen kann auf der Rückseite des Navisystem auf der Oberseite aus dem Gerät
entnommen werden.
Frage
(04.09.2009)
Was ist zu tun, um das "NavGear Multimedia-Navisystems StreetMate GT-50T/505" als
Bluetooth-Freisprecheinrichtung für mein Handy zu verwenden?
Antwort: Um das Navisystem als Bluetooth-Freisprecheinrichtung zu verwenden, gehen Sie bitte
wie folgt vor:
1.
Schalten Sie die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Mobiltelefon ein und wählen Sie im Bluetooth-Menü
des Navigationsgerätes "Suche".
2.
Das Navigationsgerät sucht dann nach Bluetooth-Geräten in Reichweite und zeigt die
Ergebnisse in einer Liste an. Sie können erneut suchen, indem Sie auf das "Lupen"-Symbol
drücken.
3.
Wählen Sie das gewünschte Bluetooth-Gerät aus der Liste und drücken Sie den Button
"Verbinden".
4.
Ihr Mobiltelefon meldet nun, dass sich das Navigationsgerät über Bluetooth mit ihm
verbinden möchte. Lassen Sie diese Verbindung zu und geben Sie das Passwort "0000"
ein. Mobiltelefon und Navigationsgerät sind nun verbunden. Das Navigationsgerät zeigt
die Verbindung dadurch an, dass das "Trennen"-Symbol aktiv ist.
5.
Nun können Sie über die virtuelle Tastatur Telefonnummern wählen oder eingehende Anrufe
annehmen und so das Navigationsgerät als Freisprecheinrichtung für Ihr Mobiltelefon
nutzen. Alternativ können Sie die gewünschte Telefonnummer direkt auf Ihrem Mobiltelefon
wählen. Wenn Mobiltelefon und Navigationsgerät verbunden sind, wird dieses auch dann
automatisch als Freisprecheinrichtung verwendet.
Frage
(01.09.2009)
Was ist zu tun, wenn der Lautsprecher des "NavGear StreetMate GT-50T/-505" stumm bleibt?
Antwort: Stellen Sie in diesem Fall bitte zuerst sicher, dass der FM-Transmitter des Navisystems
StreetMate deaktiviert ist. Wählen Sie dazu bitte im "Hauptmenü" des Navisystems die
Menüpunkte "Setup" und anschließend "FM (Radio)". Entfernen Sie nun das Häkchen im
Kästchen neben "Power On". Die Sprachausgabe erfolgt jetzt über den internen Lautsprecher.
Stellen Sie anschließend im Setup-Menü unter "Audio" bitte sicher, dass die Lautstärke
auf "Laut" eingestellt ist.
Frage
(11.08.2009)
Kann eine Rückfahrkamera am "NavGear StreetMate GT-50T/505" angeschlossen werden?
Antwort: Ja, Sie können jede analoge Kamera (ohne Microfon) an Ihr StreetMate anschließen und
als Rückfahrkamera nutzen.
Frage
(10.08.2009)
Was ist zu tun, um Warnungen (Radar und andere) über das "NavGear Multimedia-Navisystem
StreetMate" zu aktivieren bzw. zu deaktivieren?
Antwort: Generell können Warnhinweise bei "Geschwindigkeitsüberschreitung", im "Fußgängermodus",
"Sicherheitsmodus" und die "Fahrerwarnungen" aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Sie gelangen zu diesen Optionen, indem Sie die folgenden Menüschritte ausführen:
1. "GPS"
2. "Einstellungen"
3. "Warnungen"
Hier haben Sie die Möglichkeit die oben genannten Warnhinweise zu aktivieren bzw.
deaktivieren.
Um den installierten Radarwarner zu deaktivieren, müssen Sie die Markierung bei "Geschwindigkeitsübertretung"
herausnehmen.
Bitte beachten Sie, dass allein das Deaktivieren der Radarwarneroption europaweit
nicht vor Strafverfolgung schützt. Um sich nicht strafbar zu machen, müssen Sie den
Radarwarner deinstallieren.
Frage
(04.08.2009)
Kann das NavGear StreetMate GT-50T-3DKunde auch in Fahrzeugen mit chrombedampften
Scheiben genutzt werden?
Antwort: Leider nein, das NavGear StreetMate GT-50T-3D ist in solchen Fahrzeugen nicht nutzbar.
Hierzu wäre ein externer Antennenanschluss nötig, ein solcher ist jedoch nicht vorhanden.
Frage
(21.07.2009)
Ist eine Routenaufzeichnung mit den "NavGear Multimedia-Navisystemen StreetMate" möglich?
Antwort: Ja, eine Routenaufzeichnung ist mit diesen Navisystem möglich.
Frage
(14.07.2009)
Wie kann das Kartenmaterial der "NavGear Navisysteme StreetMate" aktualisiert werden?
Antwort: Die Aktualisierung der Kartenmaterialien für die "NavGear Navisysteme StreetMate GT"
erfolgt über neue Speicherkarten, welche die vorhandenen Speicherkarten ersetzen.
Die aktualisierten Speicherkarten können Sie bequem über den PEARL-Onlineshop unter
www.pearl.de erwerben.
Noch schneller gelangen Sie zu den angebotenen Kartenmaterialien über folgenden Direktlink:
http://www.pearl.de/c-5484.shtml
Frage
(02.07.2009)
Wie lange hält der Akku des NavGear Navisystems StreetMate?
Antwort: Der Akku des Navisystems ermöglicht eine Betriebszeit von ca. 2,5 Stunden. Beachten
Sie jedoch bitte, dass jede zusätzlich Verwendete Funktion des Navisystems ebenfalls
Strom benötigt und somit die Betriebszeit deutlich verringern kann.
Frage
(30.06.2009)
Ist die Halterung für das "NavGear Multimedia GPS-Navisystem StreetMate" bei PEARL
erhältlich?
Antwort: Ja, Sie finden die Halterung in unserem umfangreichen PEARL-Sortiment unter der Bestellnummer
PX2165.
Frage
(25.06.2009)
Warum bekommt das "NavGear Multimedia-Navisystem StreetMate" kein GPS-Signal? Warum
verliert das "StreetMate" immer wieder das GPS-Signal?
Antwort: Beachten Sie bitte, dass Fahrzeuge mit getönten Windschutzscheiben oder Sport-Ausführungen
meist eine metallbeschichtete Windschutzscheibe haben. Diese ist für die GPS-Signale
fast vollkommen undurchlässig und kann daher zu Beeinträchtigungen führen.
Beachten Sie bitte weiterhin, dass Tunnel, Unterführungen, Tiefgaragen, geschlossene
Räume, sowie Berge, hohe Häuser, Baumkronen über dem Fahrzeug und ähnliche Umgebungsbedingungen
den GPS-Empfang des Navigationssystems sehr stark einschränken können. In seltenen
Fällen können die Einschränkungen zu einem kompletten Verlust des GPS-Signals führen.
Für einen optimalen GPS-Empfang sollte sich Ihr Fahrzeug daher möglichst unter freiem
Himmel befinden.
Zur Satelliten-Suche ist es auch von Vorteil, wenn Sie an einer Stelle stehen bleiben
und sich nicht fortbewegen.
Frage
(13.06.2009)
Was ist zu tun, wenn die Lautstärke der Ansage des "PEARL GPS-Navigationssystems"
während der Fahrt leiser wird?
Antwort: Das "PEARL GPS-Navigationssystem" verfügt über die Option "dynamische Lautstärke",
die während der Fahrt die Lautstärke der Ansage der Fahrzeug-Geschwindigkeit anpasst.
Um das Feature "dynamische Lautstärke" zu deaktivieren, wählen Sie bitte im Navigationsmenü
unter "Einstellungen" den Menüpunkt "Audio" und entfernen Sie bei "Dyn. Lautstärke"
das Häkchen. Nun wird die eingestellte Lautstärke während der Fahrt konstant wiedergegeben.
Frage
(10.06.2009)
Was ist zu tun, wenn die Fehlermeldung "Fatal Application Error" oder "Karte gesperrt"
vom NavGear Navisystem StreetMate ausgegeben wird?
Antwort: Die Fehlermeldungen können unter Umständen erscheinen, wenn das Kartenmaterial auf
der Speicherkarte (SD-Karte) fehlerhafte Dateien/Speicherungen enthält. Für den Fall,
dass Sie eine Sicherheitskopie des Kartenmaterials angelegt, d.h. den Inhalt der Speicherkarte
auf Ihre Festplatte kopiert haben, spielen Sie bitte die Sicherheitskopie auf die
Speicherkarte zurück. Der Fehler sollte danach nicht mehr auftreten.
Falls Sie über keine Sicherheitskopie verfügen, fordern Sie bitte unter retoure@pearl.de
oder der Telefonnummer 07631/360-350 einen Retourenschein zur kostenlosen Rücksendung
des Gerätes an.